Ich berate Sie gerne.
Yannick Schmitz, Customer Success Manager
Integriertes Projektportfolio- und Projektmanagement
Der Portfoliomanagementprozess veranschaulicht die perfekte Integration der Atlassian Tools. Mit Jira Service Management steht ein intuitives Portal bereit, das es erlaubt, alle Kollegen im Unternehmen als Ideengeber, Stakeholder und Entscheider in den Prozess zu integrieren.
In dynamischen Unternehmen entstehen laufend neue Ideen und Anforderungen. Weil aber praktisch nie ausreichend personelle und finanzielle Ressourcen zur Verfügung stehen, um alles gleichzeitig zu realisieren, muss die Priorität der verschiedenen Maßnahmen ständig abgewogen werden. Da sich außerdem Anforderungen und Umfeld laufend ändern, muss dies ein kontinuierlicher Prozess sein, der alle relevanten Informationen zu den Initiativen im Portfolio bereitstellt und so ein schnelle und fundierte Entscheidungen möglich macht.
Vor allem, wenn Jira bereits für das Projektmanagement und -Controlling eingesetzt wird, ist die Nutzung der Atlassian Plattform eine naheliegende Option, um ein schlankes, effektives und agiles Portfoliomanagement aufzusetzen.
Von der Idee zum Projekt
Wie alle Workflows in Jira lässt sich auch der Projektportfolioprozess völlig individuell an die Anforderungen der Organisation anpassen. Üblicherweise umfasst der Prozess die folgenden Schritte:
Integriertes Portfolio- und Projektmanagement
Der Portfoliomanagementprozess ist ein besonders anschauliches Beispiel für die perfekte Integration der Atlassian Tools. Mit Jira Service Management steht ein intuitives Portal bereit, das es erlaubt, alle Kollegen im Unternehmen als Ideengeber, Stakeholder und Entscheider in den Prozess zu integrieren. Durch die einfache Architektur sind hier keine Schulungen notwendig. Und auch Lizenzkosten fallen nur für jene Personen an, die den Prozess über das Jira Service Management steuern. Das sind zumeist nur die Mitarbeiter des Projektmanagement-Office.
Mit Projektstart kann für das Projektmanagement aus dem Projektantrag heraus direkt ein Projekt in Jira angelegt werden. Das Projekt wird dabei direkt optimal an die jeweils gewünschte Projektmanagementmethode angepasst. So ist es in Jira möglich, sowohl agile Projekte nach Scrum oder Kanban als auch klassische Wasserfall-Projekte abzuwickeln.
Für die Projektdokumentation kann zudem automatisch ein Confluence-Bereich angelegt und mit den Stammdaten des Projekts vorbefüllt werden.
Und auch das Controlling lässt sich nahtlos in die Atlassian Umgebung integrieren. Von der Zeiterfassung über integrierte Reporting-Tools bis hin zur Anbindung externer BI-Lösungen.
Inkrementell zur optimalen Lösung
Portfoliomanagement einzuführen, ist anspruchsvoll. Nicht selten ziehen sich die entsprechenden Projekte über viele Monate, ohne dass echter Mehrwert entsteht. Um einen möglichst schnellen Return-on-Investment zu erzielen und Fehlentwicklungen frühzeitig identifizieren zu können, gehen wir mit den Atlassian Tools bewusst einen anderen Weg:
Ihr Einstieg ins Portfoliomanagment mit Atlassian
Sie haben noch keine Jira-Erfahrung
Sie haben bisher keine Atlassian Tools im Einsatz und möchten mehr zu den Anwendungsfällen im Allgemeinen und zum Thema integriertes Portfolio- und Projektmanagement erfahren? Dann ist unser Orientierungs-Workshop ein bewährter nächster Schritt. Innerhalb eines Tages erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Atlassian Tools und lernen typische Anwendungsfälle kennen. Außerdem erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Funktionsweise des Portfoliomanagements und erarbeiten mit unseren Beratern ein auf Ihre Anforderungen abgestimmtes Einführungsszenario.
Sie setzen bereits Jira ein
Wenn Sie bereits Jira und andere Atlassian Tools einsetzen und mit den Grundprinzipien des ticketbasierten Arbeitens vertraut sind, starten Sie Ihren Einstieg in das Portfoliomanagement am einfachsten mit einer kostenlosen Demonstration. In einem ca. eineinhalbstündigen Online-Termin erfahren Sie anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Portfoliomanagement mit Jira und Jira Service Management funktioniert und welche Möglichkeiten zur Anpassungen an Ihre individuellen Anforderungen bestehen.